Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Doppelsiegel Jubiläum

Kontakt

Zentrale Kustodie

Telefon: 0345 5521733

Universitätsplatz 11 (Löwengebäude)
06108 Halle

Öffnungszeiten der Ausstellung
Mittwoch bis Sonntag
13–18 Uhr

Weiteres

Login für Redakteure

Ausstellungen

Fokus Amo. Bilder für einen Gelehrten (20.10.2023–24.03.2024)

Die aktuell geführte Diskussion um eine zeitgemäße Erinnerung an den ersten und für lange Zeit einzigen afrodeutschen Akademiker Anton Wilhelm Amo motivierte neun Künstlerinnen und Künstler, sich mit Amo auseinanderzusetzen. Steffen Ahrens, Rossen Andreev, Grit Berkner, Bernd Göbel, Katharina Günther, Georg Mann, Martin Roedel, Carsten Theumer und Heidi Wagner-Kerkhof nehmen Anton Wilhelm Amo in den Fokus. Sie schufen eigene Bilder, die sich dem Menschen Amo und seinem Schicksal annähern.

Ausstellungsort: Zentrale Kustodie, Kupferstichkabinett, Universitätsplatz 11 (Löwengebäude), Halle

Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag, 13 bis 18 Uhr

Eintritt frei


Stadt, Land, Fluss. 150 Jahre Geographie in Halle (6.12.2023–24.03.2024)

Plakat Stadt, Land, Fluss

Plakat Stadt, Land, Fluss

Plakat Stadt, Land, Fluss

1873 wurde an der Universität Halle einer der ersten Lehrstühle für Geographie in Deutschland eingerichtet. Aus dem Ein-Mann-Lehrstuhl hat sich in den vergangenen 150 Jahren ein modernes Institut mit fünf Professuren und verschiedenen Spezialgebieten entwickelt. Die Geographie widmet sich der Beschreibung und Erforschung von erdräumlichen Ausschnitten und räumlichen Zusammenhängen. Sie gehört zu den wenigen Fächern, die sowohl eine sozial- als auch eine naturwissenschaftliche Seite haben.

Die Geschichte des Instituts für Geographie ist auch eine Geschichte von Umbrüchen: des Nationalismus und Kolonialismus des Kaiserreichs, dem Nationalsozialismus, der deutsche Teilung und ihren Folgen oder der derzeitigen Transformation in eine postfossile Gesellschaft. Die Ausstellung blickt auf die Entwicklung des Faches an unserer Universität, ihre Arbeitsweisen, Protagonisten und gesellschaftliche Relevanz.

Die Ausstellung ist ein Kooperationsprojekt der Zentralen Kustodie, des Instituts für Geowissenschaften und Geographie der Universität Halle und dem Verein für Erdkunde zu Halle e.V.

Ausstellungsort: Zentrale Kustodie, Sonderausstellungsraum, Universitätsplatz 11 (Löwengebäude), Halle

Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag, 13 bis 18 Uhr

Eintritt frei

Zum Seitenanfang