Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Das Löwengebäde am Universitätsplatz

Dokumente

Benutzungsordnung Zentrale Kustodie
01 Nutzerordnung Zentrale Kustodie.pdf (105,1 KB)  vom 13.09.2023

Benutzungsantrag Zentrale Kustodie
02 Kustodie Formular Benutzungsantrag.pdf (216,4 KB)  vom 13.09.2023

Antrag Erstellung von Bilddateien
03 Kustodie Formular Antrag auf Erstellung von Bilddateien.pdf (216,3 KB)  vom 13.09.2023

Antrag Raumnutzung Sessionssaal
04 Antrag auf Raumnutzung Sessionssaal ausfüllbar.pdf (252,3 KB)  vom 13.09.2023

Kontakt

Zentrale Kustodie

Telefon: 0345 5521733

Universitätsplatz 11 (Löwengebäude)
06108 Halle

Öffnungszeiten Büro:
Montag bis Freitag, 8 bis 15 Uhr
Bitte melden Sie sich vorher an.

Weiteres

Login für Redakteure

Zentrale Kustodie

Ankündigung Ausstellung "Stadt, Land, Fluss. 150 Jahre Geographie in Halle" (6.12.2023–24.03.2024)

Plakat Stadt, Land, Fluss

Plakat Stadt, Land, Fluss

Plakat Stadt, Land, Fluss

1873 wurde an der Universität Halle einer der ersten Lehrstühle für Geographie in Deutschland eingerichtet. Aus dem Ein-Mann-Lehrstuhl hat sich in den vergangenen 150 Jahren ein modernes Institut mit fünf Professuren und verschiedenen Spezialgebieten entwickelt. Die Geographie widmet sich der Beschreibung und Erforschung von erdräumlichen Ausschnitten und räumlichen Zusammenhängen. Sie gehört zu den wenigen Fächern, die sowohl eine sozial- als auch eine naturwissenschaftliche Seite haben.

Die Geschichte des Instituts für Geographie ist auch eine Geschichte von Umbrüchen: des Nationalismus und Kolonialismus des Kaiserreichs, dem Nationalsozialismus, der deutsche Teilung und ihren Folgen oder der derzeitigen Transformation in eine postfossile Gesellschaft. Die Ausstellung blickt auf die Entwicklung des Faches an unserer Universität, ihre Arbeitsweisen, Protagonisten und gesellschaftliche Relevanz.

Die Ausstellung ist ein Kooperationsprojekt der Zentralen Kustodie, des Instituts für Geowissenschaften und Geographie der Universität Halle und dem Verein für Erdkunde zu Halle e.V.

Die Ausstellungseröffnung findet am Dienstag, den 5. Dezember 2023, um 16 Uhr, in der Aula des Löwengebäudes (Universitätsplatz 11) statt. Um Anmeldung per E-Mail () wird bis zum 28. November 2023 gebeten.

Ausstellungsort: Zentrale Kustodie, Sonderausstellungsraum, Universitätsplatz 11 (Löwengebäude), Halle

Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag, 13 bis 18 Uhr

Eintritt frei


Ausstellung "Fokus Amo. Bilder für einen Gelehrten" (20.10.2023–24.03.2024)

Die aktuell geführte Diskussion um eine zeitgemäße Erinnerung an den ersten und für lange Zeit einzigen afrodeutschen Akademiker Anton Wilhelm Amo motivierte neun Künstlerinnen und Künstler, sich mit Amo auseinanderzusetzen. Steffen Ahrens, Rossen Andreev, Grit Berkner, Bernd Göbel, Katharina Günther, Georg Mann, Martin Roedel, Carsten Theumer und Heidi Wagner-Kerkhof nehmen Anton Wilhelm Amo in den Fokus. Sie schufen eigene Bilder, die sich dem Menschen Amo und seinem Schicksal annähern.

Ausstellungslaufzeit: 20.10.2023– 24.03.2024

Ausstellungsort: Zentrale Kustodie, Kupferstichkabinett

Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag 13 bis 18 Uhr

Eintritt frei


Schlüsselbund Hallesche Museen: 1 x zahlen – 10 x sparen
Eine Aktion des Museumsnetzwerks Halle

Museumsnetzwerk Halle

Museumsnetzwerk Halle

Museumsnetzwerk Halle

Mit der Gemeinschaftsaktion „Schlüsselbund Hallesche Museen“ bieten die halleschen Museen ein Kombiticket mit Gewinnchance. Die Teilnehmenden an dieser Aktion zahlen beim Besuch des ersten Museums den vollen, bei jedem weiteren Museumsbesuch den ermäßigten Eintrittspreis. Besuchern, die alle im Netzwerk zusammengeschlossenen Museen besuchen, winken zudem attraktive Preise.

Wie können Sie mitmachen? Fragen Sie beim ersten Museum nach der Schlüsselkarte und sammeln Sie bei jedem Museumsbesuch die Schlüssel-Aufkleber. Wenn Sie alle Schlüssel gesammelt haben, geben Sie die Schlüsselkarte beim letzten Museum ab. Sie nehmen dann automatisch an der Verlosung teil.

Die Aktion startet erneut am 1. April 2023 und gilt für alle Dauer- und Sonderausstellungen der beteiligten Museen: Beatles Museum, Franckesche Stiftungen, Gedenkstätte Roter Ochse Halle (Saale), Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale), Kunsthalle „Talstrasse“, Landesmuseum für Vorgeschichte, Stadtmuseum Halle, Stiftung Händel-Haus, Technisches Halloren- und Salinemuseum Halle, Zentrale Kustodie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Zentralmagazin Naturwissenschaftliche Sammlungen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Laufzeit: 1. April 2023 bis 31. März 2024

Preisverleihung: Internationaler Museumstag 2024

Webseite Museumsnetzwerk Halle   

Kontakt

Zentrale Kustodie

Universitätsplatz 11 (Löwengebäude)
06108 Halle/Saale

Telefon: +49 0345 55-2 17 33
Telefax: +49 0345 55-2 71 62

Leiter: Prof. Dr. Dirk Schaal
Mitarbeiterin: Dr. Doreen Pöschl
Sekretärin: Nicole Böttger

Zum Seitenanfang